Startseite / Pferderennsport / Galopp: Ivanhowe jetzt vor dem Ritterschlag?

Galopp: Ivanhowe jetzt vor dem Ritterschlag?

Großkampftag auf der Galopprennbahn in Köln-Weidenpesch

Der dreijährige Ivanhowe läuft am Sonntag im Oppenheim-Union-Rennen

Ein anerkennendes Raunen war zu vernehmen und das Staunen schon gewaltig,
als der dreijährige Ivanhowe am Pfingstmontag in Köln als Sieger durchs Ziel ging.
Danach sprach man unisono von „einem echten Derby-Pferd“. Selbst ein alter
Fachmann wie Hein Bollow zeigte sich höchst beeindruckt von der souveränen Vorstellung.

Der Hengst mit dem (leicht veränderten) Namen des berühmten Ritters Ivanhoe kann
sich nun am 16. Juni im 178. Oppenheim-Union-Rennen sogar einen kleinen Ritterschlag
verdienen. Sollte der Schlenderhaner am Sonntag abermals gewinnen, würde er nämlich
automatisch zum großen Favoriten für das 144. Deutsche Derby am 7. Juli in Hamburg-
Horn aufsteigen.

Denn das Oppenheim-Union-Rennen ist keineswegs nur Höhepunkt eines weiteren
absoluten Großkampftages in der laufenden domstädtischen Galoppsaison, sondern
zugleich  Deutschlands wichtigste Derby-Vorprüfung, die Jahr für Jahr vor einer gewaltigen
Zuschauerkulisse stattfindet. Und obendrein ein Rennen, das noch um einiges älter ist
als das Deutsche Derby.

Aber um Derby-Favorit zu werden, muss Ivanhowe mit einigen deutlich stärkeren Gegnern
fertig werden als vor gut drei Wochen. Vor allem könnte der noch ungeschlagene Nuntius
dem Ritter Ivanhowe entschieden Paroli bieten. Vor dessen großem Auftritt am
Mehl-Mülhens-Tag hatten  sich schließlich sämtliche Derby-Diskussionen nur um den Namen
Nuntius und sonst keinen anderen gedreht.

Daneben sehen Experten vor allem noch im Münchener Hengst Night Wish einen 
Dreijährigen, der keineswegs schon alle Karten auf den Tisch gelegt hat. Da der Bruder der
Ausnahmestute Night Magic zudem von Lanfranco Dettori geritten werden wird, sollte auch
ihm ungeteilte Aufmerksamkeit sicher sein.

Schauen wird man darüber hinaus auf einen Hengst namens Quinzieme Monarque, der
unlängst erst aus den USA nach Deutschland übersiedelte. Er ist quasi die Wundertüte in
der diesjährigen Union-Entscheidung. Ein Starter mit einer solchen Vorgeschichte müsste
selbst in der bald 200-jährigen Geschichte des Union-Rennens ein Novum sein. Im Rennen
sind ferner noch die Hengste Empoli, Noble Galileo, Orsello, Saint and Sinner und Schulz.

Beginn ist am Sonntag auf der Galopprennbahn in Köln-Weidenpesch um 13.45 Uhr, und
das erste Rennen startet um 14.15 Uhr.

 

Das könnte Sie interessieren:

Traben Gelsenkirchen: Jochen Holzschuh sorgt für Überraschung

206:10-Außenseiterin siegt – Nimczyk einmal Erster und dreimal Zweiter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert