DFB-Pokalfinalist 1. FC Kaiserslautern könnte für Verlegung sorgen.
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat jetzt weitere Informationen für die Relegation bekanntgegeben.
Die Relegationsspiele 2024 im Überblick:
Bundesliga – 2. Bundesliga
Hinspiel am Donnerstag, 23. Mai: Tabellen-16. Bundesliga – Tabellen-Dritter 2. Bundesliga (20.30 Uhr, live bei SAT.1 und Sky)
Rückspiel am Montag, 27. Mai: Tabellen-Dritter 2. Bundesliga – Tabellen-16. Bundesliga (20.30 Uhr, live bei SAT.1 und Sky)
2. Bundesliga – 3. Liga
Hinspiel am Freitag, 24. Mai: Tabellen-Dritter 3. Liga – Tabellen-16. 2. Bundesliga (20.30 Uhr, live bei SAT.1 und Sky)
Rückspiel am Dienstag, 28. Mai: Tabellen-16. 2. Bundesliga – Tabellen-Dritter 3. Liga (20.30 Uhr, live bei SAT.1 und Sky)
Für den Fall, dass DFB-Pokalfinalist 1. FC Kaiserslautern (DFB-Pokalfinale: Samstag, 25. Mai) als Tabellen-16. der 2. Bundesliga an der Relegation teilnimmt, finden die Partien wie folgt statt:
Hinspiel am Mittwoch, 22. Mai: Tabellen-Dritter 3. Liga – Tabellen-16. 2. Bundesliga (18.30 Uhr, live bei SAT.1 und Sky)
Rückspiel am Mittwoch, 29. Mai: Tabellen-16. 2. Bundesliga – Tabellen-Dritter 3. Liga (live bei SAT.1 und Sky, Uhrzeit des Anpfiffs folgt)
Anmerkung: Alle Anstoßzeiten gelten vorbehaltlich der Abstimmungen mit den Sicherheitsorganen, sobald die konkreten Paarungen feststehen. Das Heimrecht im Rückspiel besitzt jeweils der Klub, der gemäß Spielplan weniger spielfreie Tage vor dem Hinspiel hat. In diesem Fall ist das jeweils der Zweitligist.
Verlängerung und Elfmeterschießen möglich – VAR im Einsatz
Seit der Saison 2021/2022 findet in der Relegation – wie im Europapokal – die Auswärtstorregel keine Anwendung mehr. Bei gleicher Trefferanzahl nach Hin- und Rückspiel wird das Rückspiel um zweimal 15 Minuten verlängert. Steht danach immer noch kein Sieger fest, fällt die Entscheidung im Elfmeterschießen. In allen vier Begegnungen kommen sowohl der Video-Assistent als auch die Torlinientechnologie zum Einsatz.