Guter Wettumsatz trotz schlechten Wetters und vieler Nichtstarter.
Nach den ersten drei von insgesamt fünf Renntagen des Derby-Meetings auf der Galopprennbahn in Hamburg-Horn zog der Hamburger Renn-Club (HRC) ein positives Zwischenfazit. Hans-Ludolf Matthiessen, der Vorsitzende des HRC, sagt: „Am ersten Sonntag hatten wir trotz des schlechten Wetters eine Umsatzsteigerung, allerdings weniger Besucher. Der Zuspruch am Mittwoch war sensationell. Leider hatte ein Transporter von Trainer Frank Fuhrmann eine Panne auf der Autobahn, weshalb es einige Nichtstarter gab, was sehr bedauerlich war.“
Riko Luiking, der Geschäftsführer von WETTSTAR, berichtete über die Ziele des World Pools am Derby-Tag: „Wir erwarten um drei Millionen Euro Umsatz pro Rennen, also zwölf Mio. Euro insgesamt. Das ist schon ein Wort, wenn man bedenkt, dass der Gesamtumsatz 2023 in Deutschland bei 28 Millionen Euro lag. Wir erhoffen uns am Sonntag durch den World Pool einen Ertrag von rund 200.000 Euro.“
Trotz Unwetters und Nichtstarter-Flut Umsatz fast auf Vorjahresniveau
Am Donnerstag flossen in den elf Rennen 284.708,19 Euro durch die Wettkassen. Hans-Ludolf Matthiessen erläuterte: „Das sind nur 9.000 Euro weniger als im letzten Jahr. Das ist ein sensationelles Ergebnis trotz des Unwetters und der Mengen an Nichtstartern. Hätten wir nicht insgesamt 13.388 Euro zurückzahlen müssen, hätten wir den Umsatz von 2023 sogar übertroffen.“
Schatzmeister Johann-Heinrich Riekers sagte: „Unsere Cateringbereiche auf der Tribüne wurden super angenommen. Wir sind sehr zufrieden mit den Belegungszahlen.“
Fortgesetzt wird das Derby-Meeting am Samstag mit dem Start ins große Derby-Wochenende. Am Vortag des 155. Deutschen Derbys steht hier der Große Hansa-Preis im Blickpunkt der insgesamt elf Rennen.
Foto-Quelle: Marc Rühl/Deutscher Galopp