Deutscher Profifußball steht für zahlreiche Tore vor vielen Zuschauern.
Am Freitagabend startete die Fußball-Bundesliga mit der Begegnung zwischen Borussia Mönchengladbach und Double-Gewinner Bayer 04 Leverkusen (2:3) in ihre 62. Saison. Wie die gerade vorgelegte Bilanz der abgelaufenen Spielzeit 2023/2024 der Deutschen Fußball Liga (DFL) belegt, steht der deutsche Profifußball einmal mehr für torreiche Spiele vor vollen Rängen.
Klar ist: Wer Tore sehen will, für den führt kein Weg an der Bundesliga vorbei. In der zurückliegenden Bundesliga-Spielzeit fielen 985 Tore (3,2 pro Partie) – Rekordwert in diesem Jahrtausend. Zum sechsten Mal in Folge lag die Bundesliga damit bei einem Schnitt von mehr als drei Treffern pro Partie. Mit seinen 44 Scorer-Punkten war Harry Kane (FC Bayern München) mit Abstand Top-Scorer in Europas Top-Ligen.
In der 2. Bundesliga gab es ebenfalls viele Tore zu bestaunen (3,1 pro Partie). In Deutschlands zweithöchster Spielklasse fielen im Schnitt mehr Treffer pro Spiel als in der französischen Ligue 1 (2,7), der spanischen LaLiga oder der italienischen Serie A (jeweils 2,6).
Neuer Fairplay-Rekord seit Beginn der Datenerfassung
Neben vielen Toren standen die Spiele auch für Dynamik und Fairness. In der Bundesliga wurden starke 1.326 Ballaktionen pro Spiel verzeichnet. Das war der Spitzenwert in Europas Top-Ligen. Sogar historisch ist der Tiefstand bei Fouls am Gegenspieler. Mit 6.559 Fouls in der zurückliegenden Saison feierte die Bundesliga einen neuen Fairplay-Rekord seit Beginn der Datenerfassung in der Saison 1992/1993.
„Die Bundesliga und die 2. Bundesliga haben eine herausragende Saison hingelegt“, sagt DFL-Geschäftsführer Steffen Merkel. „Schon die ersten Spieltage der 2. Bundesliga und der packende Supercup haben Lust auf mehr gemacht.“
Bundesliga kommt auf fast 40.000 Zuschauer im Schnitt
In der zurückliegenden Bundesliga-Saison verfolgten mehr als zwölf Millionen Fans die Bundesliga-Spiele in den Stadien, pro Spiel im Schnitt fast 40.000 Zuschauer (39.510). Die Bundesliga war damit erneut die bestbesuchte Liga in Europa. Auch die 2. Bundesliga lag im Schnitt (29.109) vor LaLiga und der Ligue 1.
Auch sportlich stellte die Bundesliga im internationalen Vergleich ihre Klasse mit den Finalteilnahmen von Borussia Dortmund in der UEFA Champions League sowie Bayer 04 Leverkusen in der UEFA Europa League unter Beweis.
„Der Rekord-Zuspruch der Fans ist ein starkes Zeichen für die Verankerung der Klubs und Attraktivität der Bundesligen“, so DFL-Geschäftsführer Marc Lenz. „Viele Klubs begeistern unabhängig der Ligazugehörigkeit, sind finanziell stabil aufgestellt und zeitgleich sportlich wettbewerbsfähig. Es wird eine weitere Top-Saison der Bundesliga.“