In New York City und Guadalajara werden Teams für DFL tätig sein.
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) geht in der internationalen Vermarktung neue Wege, um die Popularität und das Wachstum der Bundesliga und 2. Bundesliga auf dem amerikanischen Kontinent langfristig und nachhaltig zu steigern. Gemeinsam mit den in der Fußballvermarktung in Amerika führenden Experten der „Relevent Sports Group“ wird die DFL in den kommenden Jahren ihre Marketing- und Vertriebsaktivitäten in Nord-, Mittel- und Südamerika sowie der Karibik deutlich ausbauen.
Eine zentrale Maßnahme ist der sofortige Aufbau eines Teams mit Sitz in New York City (USA) und Guadalajara (Mexiko) mit Fachleuten für Content, Marketing, PR und Sales, die sich ausschließlich auf die Bundesliga und 2. Bundesliga konzentrieren werden. Aus der Neuausrichtung und Intensivierung des Vertriebs, welche eine signifikante Erweiterung des bestehenden Personals zur Folge hat, werde eine wesentlich größere Nähe zu den jeweiligen Märkten und den dortigen Medienunternehmen möglich.
Außerdem werden aus dem Team crossmediale Inhalte produziert, die passgenau auf die Fans in den 35 Ländern des amerikanischen Kontinents zugeschnitten sein werden, indem sie beispielsweise Bundesliga-Spieler aus diesen Ländern in den Mittelpunkt stellen.
Vermarktung der Medienrechte ab Saison 2026/2027
Im Zuge der langfristig angelegten Kooperation wird „Relevent Sports“ mit der zentralen Vermarktung der Medienrechte an den Spielen der Bundesliga und 2. Bundesliga auf dem gesamten amerikanischen Kontinent ab der Saison 2026/2027 über mehrere Rechtezyklen beauftragt. Schon ab der laufenden Spielzeit 2024/2025 erhält „Relevent Sports“ ein exklusives Vermarktungsmandat zum Abschluss von Sponsoring-Partnerschaften der Bundesliga und 2. Bundesliga für den amerikanischen Markt. Durch diesen neuen Ansatz sollen vermehrt marktspezifische Kooperationen entstehen, bei denen Unternehmen nur in bestimmten Territorien oder Ländern des amerikanischen Kontinents, die für ihr jeweiliges Geschäft eine hohe Relevanz haben, Partner der Bundesliga und/oder der 2. Bundesliga werden.
Die Entscheidungshoheit über die strategische und inhaltliche Ausrichtung sowie die abschließende Auswahl von Medienpartnern und regionalen Sponsoringpartnern obliegt der DFL. Der Kooperation haben vor dem Abschluss sowohl das DFL-Präsidium als auch der Aufsichtsrat der für die internationale Vermarktung zuständigen DFL-Tochtergesellschaft „Bundesliga International“ zugestimmt. Die Eckdaten wurden allen 36 Profiklubs im Rahmen einer DFL-Mitgliederversammlung vorgestellt.
DFL-Geschäftsführer Steffen Merkel sagt: „Der amerikanische Markt befindet sich aktuell in einer spannenden Entwicklungsphase und bietet großes Potenzial für die Bundesligen. Im letzten Sommer wurde die Copa América in den USA ausgetragen. Mit der Klub-WM 2025 und der WM 2026 stehen die nächsten großen Wettbewerbe in der Region bevor. Diese Turniere werden der Fußball-Begeisterung einen weiteren Schub geben, besonders unter den jungen Fans. Insofern ist es genau der richtige Zeitpunkt für eine solche Partnerschaft. Gemeinsam werden wir die Vermarktung des deutschen Profifußballs mit großen Schritten voranbringen.“