Sechs Pferde starten in der 55.000 Euro-Prüfung über 1.700 Meter.
Das Herzog von Ratibor-Rennen für Zweijährige ist am Samstag (16. November) auf der Galopprennbahn im Krefelder Stadtwald der Höhepunkt des finalen Renntages der Krefelder Turfsaison 2024. Die über 1.700 Meter führende und mit 55.000 Euro dotierte Prüfung ist traditionell noch einmal die große Bühne für die Spitzenpferde im Zweijährigen-Jahrgang. Zugleich ist es auch die letzte Prüfung der höchsten Kategorie in diesem Jahr im gesamten deutschen Turfkalender.
Sechs Pferde werden in der vierten von insgesamt sieben Prüfungen (erster Start um 13.15 Uhr) in die Startboxen einrücken, da die vom Erfolgstrainer Peter Schiergen in Köln vorbereitete Nicoreni (Foto), die Siegerin im „Preis der Winterkönigin“ von Iffezheim bei Baden-Baden, kurzfristig wegen hoher Entzündungswerte im Blut als Nichtstarterin gemeldet wurde.
Mit Place Fontenoy reist eine sehr interessante Stute aus dem Warschauer Spitzenquartier von Trainer Krzysztof Ziemianski an. Die War Command-Tochter kommt mit der Empfehlung eines zweiten Platzes aus dem „Criterium d’Automne“, einem mit 260.000 Euro dotierten Auktionsrennen in Paris-Longchamp, an den Start. Sie wurde anschließend auf der Arc-Sale in Paris vom polnischen Millennium Stud für 290.000 Euro ersteigert.
Zum Kreis der Favoriten zählt auch der in Italien im „Premio Campobello“ siegreiche Zunder mit Leon Wolff im Sattel. Sollte der Lord Of England-Sohn gewinnen, wäre es der erste Sieg eines Wallachs in der langen Geschichte des Herzog von Ratibor-Rennens. Das Stadtwald-Quartier von Markus Klug ist durch Kölsch vertreten. Der Hengst siegte im September auf seiner Krefelder Heimatbahn, gilt am Samstag aber nur als Außenseiter. Eine hohe Meinung hat man im Stall von Andreas Suborics (Köln) von Lips Vega, die zuletzt in Italien auf höchster Ebene als Vierte ein starkes Rennen lief. Dagegen zählen Bastion und Pompeo Dream eher zu den Außenseitern.
Großes Angebot auf dem Freigelände
Der Rotary Club Krefeld verkauft während des Renntages wieder Glühwein, Gebäck, Weckmänner und Konfitüren zugunsten des stups Kinderzentrum. Am gleichen Stand gibt es für Kinder eine kostenlose Bastelaktion. Erstmalig wird der Foodtruck von Susanne Dostert Köstlichkeiten anbieten und das gastronomische Angebot auf dem Freigelände erweitern. Ferner wird leckere Zuckerwatte vom Krefelder Rennclub passend zur Jahreszeit angeboten.
Für Kinder und Jugendliche gibt es natürlich erneut ein Spiel- und Spaßangebot der bekannten Merz & Pillini-Kinderspaß-Agentur. Die Krefelder Prinzengarde wird – auch vom nach seiner Restauration in altem Schmuck gebrachten Pavillon aus – den finalen Renntag musikalisch begleiten.
Foto-Quelle: Marc Rühl/Baden Galopp