Startseite / Pferderennsport / Galopp / Galopp: Dachverband will Renn- und Förderprogramm vorstellen

Galopp: Dachverband will Renn- und Förderprogramm vorstellen

Wichtige Weichenstellungen bei Mitgliederversammlung am 29. Januar.


Der Vorstand des Galopper-Dachverbandes („Deutscher Galopp“) hat im Rahmen einer intensiven Klausurtagung wichtige Weichenstellungen für die Zukunft des deutschen Rennsports vorgenommen. In enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten entstand ein Renn- und Förderprogramm für das Jahr 2025, das durch höhere Rennpreise, Transparenz und eine klare Wachstumsstrategie überzeugen soll. Durch diese Maßnahmen soll der Galopprennsport in Deutschland nachhaltig gestärkt werden, um neue Perspektiven zu schaffen.

Die wichtigsten Ergebnisse beschreibt der Dachverband so:

„1. Ein Rennprogramm, das Maßstäbe setzt

Der Vorstand wird der Mitgliederversammlung am 29. Januar 2025 ein vielfältiges und qualitativ hochwertiges Rennprogramm mit voraussichtlich 121 Renntagen vorlegen. Besonders im Fokus stehen Maßnahmen, die sowohl den Spitzensport als auch die Breite des Basissports fördern und die Attraktivität der deutschen Rennbahnen steigern.

2. World Pool-Integration – Deutsche Rennen auf der Weltbühne

Die erfolgreiche Partnerschaft mit dem Hong Kong Jockey Club wird auch 2025 fortgesetzt. Erstmals sollen alle sieben internationalen Championatsrennen der höchsten Kategorie (Derby, Diana, Großer Dallmayr-Preis, die Großen Preise von Berlin, Baden und Bayern sowie Preis von Europa) im World Pool bewettbar und international übertragen werden. Dies ist eine hervorragende Chance, die internationale Sichtbarkeit und Attraktivität des deutschen Rennsports zu stärken.

3. Ein neues Highlight – 15 Premium Racedays

Diese sieben Renntage bilden den Nukleus eines Programms von insgesamt voraussichtlich 15 so genannten Premium Racedays. An allen Premium Racedays werden die Rennpreise in den Handicaps und Maidenrennen auf mindestens 15.000 Euro deutlich erhöht. Weiterhin sollen abseits der Premium Racedays bis zu 15 hochdotierte Premium Races auf Ausgleich 4-Niveau geschaffen werden, um den Sport auch auf den mittleren Bahnen und in der Breite zu stärken. Die Finanzierung dieser Maßnahmen wird durch das Förderprogramm von Deutscher Galopp gezielt unterstützt.

4. Deutliche Steigerung der Rennpreise

Mit einem Rennpreisvolumen von ca. 13,5 Millionen Euro, drei Prozent mehr als im Vorjahr, wird die Basis des Rennsports spürbar gestärkt. Der pro Pferd zur Verfügung gestellte Rennpreis steigt deutlich um gut 10 Prozent. Dies zeigt, dass der Fokus auf Qualität und Attraktivität liegt – ein großer Gewinn für alle Akteure des Sports.

5. Zusammenhalt und Innovation

Züchter, Besitzer, Rennvereine und Aktive arbeiten Hand in Hand, um die Zukunft des Galopprennsports und der Vollblutzucht in Deutschland zu sichern. Mit einem innovativen und transparenten Ansatz setzt Deutscher Galopp ein starkes Zeichen des Zusammenhalts und der Zuversicht.“

„Die Ergebnisse dieser Klausurtagung zeigen, dass wir auf einem guten Weg sind“ meint Dr. Michael Vesper, Präsident des Dachverbandes. „Gemeinsam schaffen wir neue Perspektiven, stärken die Basis und setzen mit den Premium Racedays und der Erhöhung der Rennpreise ein klares Zeichen für die Zukunft. Das ist ein Signal der Stärke und des Fortschritts.“

Foto-Quelle: Marc Rühl/Deutscher Galopp

Das könnte Sie interessieren:

Galopp Dortmund: Starter von Marian Falk Weißmeier trägt Höchstgewicht

Elf Teilnehmer kämpfen am Sonntag im Hauptrennen um 7.200 Euro.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert