Internationale Veranstaltung erlebt vom 12. bis 14. September Premiere.
Das wird ein Höhepunkt im sächsischen Event- und Sportkalender. Im September erlebt Dresden eine ganz besondere Premiere. Erstmals überhaupt in Sachsen findet in der Landeshauptstadt ein Polo-Turnier statt. Vom 12. bis zum 14. September lädt die „Bentley Dresden Trophy 2025 – 8. Internationale Deutsche Arena Polo Meisterschaft“ tausende Pferdesport-Freunde auf die Galopprennbahn in Dresden-Seidnitz ein.
Die mehr als 135 Jahre alte traditionsreiche Anlage bietet die perfekte Infrastruktur für einen Wettbewerb, der im Pferdesportland Sachsen einen neuen Akzent setzen will. 96 Polo-Pferde und acht aus jeweils drei Spielern bestehende Teams gehen an den Start. Die Galopprennbahn öffnet für die Wettbewerbe ihr Infield, um ein hautnahes Pferdesporterlebnis zu garantieren. Schicke VIP-Bereiche sorgen dafür, dass Polo in Dresden nicht nur ein sportliches Highlight sein wird, sondern auch ein gesellschaftliches. Moderiert wird das Polo-Wochenende von „The Polo-Speaker“, Jan Zavazal aus Prag, und Jan-Erik Franck alias „The Voice of Polo“.
Sportlich liegt die Organisation in den Händen von Thomas Strunck (auf dem Foto rechts) und seinem Unternehmen „Baltic Polo Events“ aus Berlin. Veranstalter ist das bekannte Dresdner Event-Gepann mit Matteo Böhme (in der Mitte) und Gerd Göbelbecker (links), das bereits erfolgreich die „Harley Days“ im Ostragehege etabliert hat. Mit ihrem Unternehmen „Exclusive Experience Dresden GmbH“ wagen sie nunmehr den Schritt in den Pferdesport, wenngleich Matteo Böhme als langjähriger Gastronomie-Partner der Galopprennbahn Dresden-Seidnitz und Betreiber der Galopp-Lounge bereits eng mit dem Pferderennsport verbunden ist.
Polo ist ein Mannschaftssport, der seine Ursprünge in Großbritannien, Argentinien und den USA hat und dort auch besonders verbreitet ist. In Deutschland gibt es knapp 300 aktive Polo-Spieler. Als deutsches Polo-Zentrum gilt Dresdens Partnerstadt Hamburg. Es gibt unterschiedliche Spielarten (Beach Polo, Arena Polo und Schneepolo). Beim Spiel treiben Reiter mit einem langen Hockey-ähnlichen Stock einen cirka 8 cm großen Hartkunststoff-Ball und versuchen, Tore zu erzielen. Die Reiter wechseln ihre Pferde, die speziell für diese Sportart gezüchtet werden, während eines Matches mehrfach.
Foto-Quelle: Dresdener Rennverein 1890