Team wird gegen Saarbrücken von Co-Trainer Marc Pfitzner betreut.
Nach der 1:4-Niederlage gegen den 1. FC Nürnberg hat Fußball-Zweitligist Eintracht Braunschweig seinen Cheftrainer Daniel Scherning (Foto) sowie Co-Trainer Andreas Zimmermann und Torwart-Trainer Milenko Gilic mit sofortiger Wirkung freigestellt. Scherning, der zuvor schon den VfL Osnabrück und Arminia Bielefeld betreut hatte und als Co-Trainer beim SC Paderborn 07 tätig war, übernahm den Posten des Cheftrainers bei der Eintracht am 7. November 2023.
Marc Pfitzner, bisher Co-Trainer der Profis, wird die Mannschaft in den beiden anstehenden Relegationsspielen gegen den Drittliga-Tabellendritten 1. FC Saarbrücken (23. und 27. Mai) als Cheftrainer betreuen. Unterstützt wird er dabei von Co-Trainer Marcel Goslar, Athletiktrainer Janning Michels und Rehatrainer Alexander Bülow. Außerdem verstärken Ken Reichel sowie Jasmin Fejzic das Trainerteam für die Relegationsspiele. Fejzic übernimmt die Aufgaben von Gilic und wird die Torhüter auf beide Partien vorbereiten.
„Wir schätzen Daniel sehr und danken ihm für die letzten eineinhalb Jahre, in denen er sich mit großem Einsatz und viel Hingabe für die Eintracht verdient gemacht hat“, so Braunschweigs Sport-Geschäftsführer Benjamin Kessel. „Uns ist die Entscheidung nicht leichtgefallen, weil wir bis zuletzt die grundsätzliche Überzeugung hatten, dass wir unser Saisonziel Klassenverbleib erneut gemeinsam erreichen werden. Nach den Niederlagen in Elversberg sowie gegen den 1. FC Nürnberg, besonders aufgrund der Art und Weise unserer Auftritte, haben wir diese Überzeugung jedoch verloren. Wir haben uns deshalb entschieden, mit Marc Pfitzner als Cheftrainer und einem veränderten Trainerteam die zwei extrem wichtigen Relegationsspiele anzugehen. Das Trainerteam mit Marc an der Spitze genießt unser uneingeschränktes Vertrauen, die Mannschaft erfolgreich durch diese Duelle zu führen. Klar ist, dass wir schon am Freitag ein ganz anderes Gesicht zeigen und die Relegation als Chance begreifen müssen, über diesen Weg den Klassenerhalt zu erreichen. Da sehen wir allen voran die Mannschaft in der Pflicht, denn sie hat die nötige Qualität, um auch in der kommenden Saison in der 2. Bundesliga zu spielen.“
Daniel Scherning selbst sagt: „Es war eine sehr emotionale und intensive Reise mit Höhen und Tiefen. Gemeinsam ist es uns im letzten Jahr gelungen, trotz sportlich schwieriger Lage den Klassenverbleib zu sichern. Bis zuletzt war ich überzeugt, dass uns das auch in diesem Jahr gemeinsam gelungen wäre. An dieser Überzeugung hat sich nichts geändert. Ich bin sicher, dass die Mannschaft die Relegation für sich entscheiden wird. Umso schmerzhafter ist es für mich, das Team und den Verein bei dieser Aufgabe nicht mehr unterstützen zu dürfen. Ich war immer ein stolzer Cheftrainer der Eintracht und wünsche allen Personen in und um den Verein sowie den tollen und emotionalen Fans alles Gute für die Zukunft. Ich bin dankbar für die gemeinsame Zeit – und verlasse Braunschweig als Fan der Eintracht.“
Foto-Quelle: Thomas F. Starke/Arminia Bielefeld