Startseite / Fußball / 1. Bundesliga / DFB-Pokal: Borussia Dortmund bei Rot-Weiss Essen gefordert

DFB-Pokal: Borussia Dortmund bei Rot-Weiss Essen gefordert

Erste Runde ist für den 15. bis 18. sowie 26./27. August 2025 angesetzt.
Bundesligist Borussia Dortmund ist in der ersten Runde des DFB-Pokals in einem Derby beim Drittligisten Rot-Weiss Essen gefordert. Das ergab die Auslosung im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Als „Losfee“ war Leichtathlet Owen Ansah, der im vergangenen Jahr als erster Deutscher überhaupt über 100 Meter die Schallmauer von zehn Sekunden durchbrach (9,99 Sekunden), im Einsatz. Als Ziehungsleiter war DFB-Vizepräsident Peter Frymuth dabei.

RWE-Sportdirektor Christian Flüthmann sagt: „Wir freuen sehr über dieses Los, das ist eine fantastische Begegnung zweier traditionsreicher Ruhrgebietsvereine. Das wird ein Fußballfest an der Hafenstraße, wir werden mit der Wucht unserer Fans alles bieten. Ich war vier Jahre lang als Trainer im NLZ des BVB tätig und freue mich sehr auf diese Partie, die für mich die attraktivste Begegnung der ersten Runde ist.“
Marcus Steegmann, Essens Direktor Profifußball meint: „Borussia Dortmund ist ein sehr attraktives Los für den gesamten Verein und für mich als ehemaliger BVB-Spieler ein absolutes Traumlos. Wir freuen uns auf den Topkader eines Klub-WM-Teilnehmers und wollen dann an der Hafenstraße unsere Stärken, die wir in der Rückrunde gezeigt haben, wieder selbstbewusst auf den Platz bringen.“

Bayer 04 Leverkusen ist bei der SG Sonnenhof Großaspach gefordert. Fortuna Düsseldorf muss beim Drittliga-Aufsteiger 1. FC Schweinfurt antreten. Dem FC Schalke 04 wurde der 1. FC Lokomotive Leipzig zugelost. Ein weiteres NRW-Duell steigt zwischen dem FC Viktoria Köln und dem SC Paderborn 07. Der 1. FC Köln wird beim SSV Jahn Regensburg zu Gast sein, während Borussia Mönchengladbach zum SV Atlas Delmenhorst fährt.

Die erste DFB-Pokalrunde ist für den 15. bis 18. August 2025 angesetzt, Meister FC Bayern München (beim SV Wehen Wiesbaden) und Titelverteidiger VfB Stuttgart (bei Eintracht Braunschweig) sind wegen des Supercups erst am 26. oder 27. August 2025 im Einsatz. Das Endspiel im Berliner Olympiastadion steigt am 23. Mai 2026.

Die erste Hauptrunde in der Übersicht:
Dynamo Dresden – 1. FSV Mainz 05
Arminia Bielefeld – SV Werder Bremen
1. FC Schweinfurt 05 – Fortuna Düsseldorf
SV Wehen Wiesbaden – FC Bayern München
SG Sonnenhof Großaspach – Bayer 04 Leverkusen
1. FC Saarbrücken – 1. FC Magdeburg
1. FC Lokomotive Leipzig – FC Schalke 04
Bahlinger SC – 1. FC Heidenheim
FC Hansa Rostock – TSG 1899 Hoffenheim
TuS Blau-Weiß Lohne – SpVgg Greuther Fürth
SV Sandhausen – RB Leipzig
FC Energie Cottbus – Hannover 96
FC 08 Homburg – Holstein Kiel
SSV Jahn Regensburg – 1. FC Köln
SC Preußen Münster – Hertha BSC
FC Gütersloh – 1. FC Union Berlin
Sportfreunde Lotte – SC Freiburg
BFC Dynamo – VfL Bochum
FC Eintracht Norderstedt – FC St. Pauli
VfB Lübeck – SV Darmstadt 98
FV Engers 07 – Eintracht Frankfurt
FV Illertissen – 1. FC Nürnberg
ZFC Meuselwitz – Karlsruher SC
Eintracht Braunschweig – VfB Stuttgart
Rot-Weiss Essen – Borussia Dortmund
RSV Eintracht 1949 – 1. FC Kaiserslautern
FC Viktoria Köln – SC Paderborn 07
SV Atlas Delmenhorst – Borussia Mönchengladbach
Hallescher FC – FC Augsburg
FK 03 Pirmasens – Hamburger SV
SV Hemelingen – VfL Wolfsburg
SSV Ulm 1846 Fußball – SV 07 Elversberg

Das könnte Sie interessieren:

Nachwuchsfördertopf: Sechsstellige Summe für Rot-Weiss Essen

Eitschbergers Entwicklung hilft – SpVgg Unterhaching erneut vorne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert